Venedig im Aquarell

Venedig im Aquarell

» Datum: 18.07.2014 - 20.07.2014 | Zeit: 13:00 Uhr - 20:00 Uhr

» Alle Kurse von -

» max. Kursteilnehmer: 10


Anfangszeiten:

  • Fr.: 13.00 – 20.00 Uhr
  • Sa/So.: 10.00 – 17.00 Uhr

[singlepic id=65 w=320 h=240 float=right]Zu allen Zeiten sind und waren Maler berührt und fasziniert von dieser Stadt. Die Elemente Wasser, Stein und Licht bringen eine einmalige Atmosphäre hervor, die es malerisch zu erfassen und wiederzugeben bzw. neu zu erschaffen gilt.

Nicht das exakte Abbilden kann das künstlerische Ziel sein, sondern das Erzeugen einer eigenen Bildwelt mit den durch die Fotos vorgegebenen Bildelementen wie Architektur, Wasser, Kanäle, Spiegelungen, Brücken, Boote, Boote und anderes mehr,

Diese Fotos dienen als Anregungen und bieten eine Fülle von Informationen für eine eigenständige, malerische Übersetzung. Genauso wie vor Ort muss der Maler beim Arbeiten nach Fotos aus diesen Informationen eine tragfähige Bildidee entwickeln, kompositorische Gesetze respektieren sowie Farbwahl und Stimmung festlegen und damit eine eigene Atmosphäre schaffen.[singlepic id=67 w=320 h=240 float=right]

Wir verwenden als Ausgangspunkt auch die von Teilnehmern mitgebrachten Fotos und setzen diese unter Berücksichtigung aller gestaltungsüblichen Arbeitsweisen zunächst in die Zeichnung und dann ins Aquarell um.

Grundlegende Erfahrungen mit der Technik des Aquarells sind Voraussetzung für diesen Kurs.

 

 

MATERIALLISTE

Grundsätzlich: Die Teilnehmer bringen das Zeichen-und Malmaterial mit,
das sie auch sonst benutzen. Ergänzend folgende Hinweise:

PAPIER:

Aquarellpapier, am besten aufgezogen auf Hartfaser- oder Sperrholzbretter, damit das lästige Wellen des Papiers entfällt. (Zurzeit arbeite ich meist auf Ingres-Papier (Hahnemühle), Format 45 x 32 cm.
Aber auch andere Aquarell-Papiere und andere Größen verwende ich immer wieder.
Je nach Gewicht der Papiere sollten diese aufgezogen werden. Bei schweren Papieren oder Aquarellkarton ist dies nicht nötig.
Als Platten verwende ich MDF-Platten oder auch
Sperrholzplatten (am besten Pappelholz, da relativ leicht; im Baumarkt erhältlich; entsprechend
dem Papiermaß, also ein wenig größer, zuschneiden lassen).
Mein Kleister ist Metylan – Normal- von Henkel.

Zeichenpapier; Skizzenblock

 

FARBEN:

Die vorhandenen Aquarellfarben, am besten in großen Näpfchen oder Tubenfarben in eigener Palette. Gut wäre es, wenn daneben auch vorhanden wären: Bergblau (Schmincke Nr. 480), Lasurorange (218), Titan-Deckweiß (101), Jaune brillant (221), Vandyckbraun (669)

 

PINSEL:

Die vorhandenen Pinsel, evtl. ergänzt durch einen/verschiedene Schriftenpinsel („Schlepper“); breiter Flachpinsel

 

FOTOS

als Malvorlagen, aus den dem Kurs entsprechenden Motivbereichen (Landschaft, Architektur, Pflanzen, Blumen, Köpfe,…)

Es soll ja auch nach eigenen mitgebrachten Fotovorlagen individuell gearbeitet werden.

 

AUSSERDEM:

Bleistifte unterschiedlicher Härte (bis einschließlich 6B),

evtl. Aquarellstifte, Spitzer, Radiergummi, Schere,  Lappen,

Naturschwamm,  Zahnbürste,

hilfreich wäre Maskierflüsssigkeit (plus billige Pinsel zum Auftragen und Seife zum Auswaschen),

evtl. Gummi arabicum

einige gebrauchte Passepartouts

 

Details zum Künstler finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen


online buchen...

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.

Posted in: Kurs Malerei

Leave a Comment (0) ↓