Kleinplastik – Körper in 3D

» Datum: 19.05.2016 - 22.05.2016 | Zeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
» Alle Kurse von - Dozent Franz Seitl
» max. Kursteilnehmer: 10
» Kurs ist geeignet für: Anfänger & Fortgeschrittene
» Kurskategorie: Kleinplastik
Einführung in die Freude am dreidimensionalen Arbeiten – in spielerischer Leichtigkeit!
[singlepic id=788 w=260 float=right]Kennenlernen und Anwenden verschiedener Grundtechniken und Materialien, um eine eigene Plastik im aufbauenden Verfahren zu schaffen (im Gegensatz zur „Skulptur“, bei der im Schaffensprozess Material abgebaut wird).
Gearbeitet wird mit Draht verschiedenster Dimension, diversen Baumarkt- und Künstlermaterialien, und gerne auch Fundstücken.
[singlepic id=790 w=260 float=right]Die TeilnehmerInnen werden von der Ideenfindung– Es ist nicht nötig, mit einer „fertigen Idee“ zu kommen! – über dieMaterialauswahl bis zur Umsetzung der eigenen Kleinplastik begleitet. Anleitungen, Tipps und Hilfestellungen in allen Entstehungsphasen einschließlich möglicher Oberflächengestaltungen (von bunt bis Metallpatina) und Präsentation der fertigen Arbeit. Je nach Objektgröße und Durchhaltevermögen schaffen Sie eine oder auch mehrere Plastiken in (fast) beliebiger Größe (bis ca. 50cm, max. 100cm): figural, abstrakt oder auch „nur“ ein amorphes Gebilde – je nach Lust und Laune.
[singlepic id=786 w=260 float=left]
[singlepic id=787 w=260 float=right]
Kleinplastik-Workshop Werkzeugliste
■ „Telefonzange“: (heißt tatsächlich so; wichtig ist, dass die Zange[singlepic id=845 w=260 float=right]
einen langen schmalen „Schnabel“ hat, an der Kneiffläche gerippt für guten Halt, meist außen abgerundet, gibt es in gerader Form oder
abgewinkelt. Falls sie keinen Drahtschneider haben, dann zusätzlich >
■ Seitenschneider: (beide Zangen: Oberliga-Ausführungen sind nicht nötig, aber sie sollten leichtgängig sein und robust; die kleinen Elektronik-Varianten sind ungeeignet (maximal zusätzlich, für Feinarbeiten); (die klassische Kombizange ist weitestgehend ungeeignet)
■ Stanleymesser: große robuste Ausführung mit Metall-Klingenführung!, Klingen weit ausfahrbar + fixierbar (kurzes Teppichmesser ungeeignet), + reichlich Ersatzklingen
❏ Hammer: klein, falls vorhanden
❏ Takker: falls vorhanden; Klammern bis 20 mm Länge
■ Heißkleberpistole: billigste Bastelausführung (gesehen ab 5 €) reicht, aber eher die „große“ Version für Klebersticks mit 11mm Durchmesser (statt klein mit nur 7 mm), + reichlich Klebesticks-Nachfüllungen (Markenartikel-Sticks von Steinel kosten ca. 17,-/kg, Billigstdorfer-Nonames sind billiger, stinken aber ziemlich …)
■ Flachpinsel: 1-2 Stk., ca 40 – 50 mm breit; keine hochwertigen teuren Pinsel!! – billigste Malerausführung vom Baumarkt! Set ab 3,-)
■ Schutzbrille: bitte unbedingt! (zumindest für die Nicht-Brillenträger)
■ Lederhandschuhe: zum Schutz vor stechendem Draht u.a.m.;
nicht die plumpen Baustellen-Handschuhe, sondern kräftige (Leder-) Gartenhandschuhe in guter Passform
■ Gummihandschuhe: etwas stärkere Haushalts-Gummihandschuhe (nicht zu eng, lieber einen Tick zu groß); (oder notfalls mehrere bis jede Menge Einweghandschuhe)
❏ Schere: nicht die superscharfe Schneiderschere, sondern eher die kräftige Haushaltsschere
❏ Gipserschale: (Gummischale in Müslischalengröße); oder altes Plastikschüsserl oder Einweg-Suppenschalen
❏ Plastikküberl: ca. 1 – 1,5 Liter
❏ Spachtel: nicht die feine Künstler-Malerspachtel, sondern vom Baumarkt (Holzgriff + Metallfäche), 30-50mm, ganz Schmale sind auch (zusätzlich) brauchbar, Plastikspachteln ebenso, und auch winzige Maurerkellen…
❏ Holzraspeln: grob
❏ Verlängerungskabel: jede/r braucht Strom am Arbeitstisch!
■ Skizzenmaterial: Skizzenbuch und/oder Papier A4 bis A3, Bleistifte …
■ Arbeitsgewand: Das beim Arbeiten getragene Gewand kann tatsächlich unwiederrufbar verschmutzt werden!
❏ schwarzer Marker: zum Vorzeichnen auf Styrodur
✖ Bohrmaschine/Akkuschauber + Bits + Holzbohrer-Set
✖ Stichsäge
✖ Fuchsschwanz u. Baumsäge, zum Styrodur-Schneiden
✖ Bolzenschneider
✖ Autoapotheke / kleines Erste Hilfe Set 😉
LEGENDE: ■ wird „unbedingt“ gebraucht (und sollte in einem „ordentlichen“ Haushalt ohnehin vorhanden sein ;))
❏ sehr praktisch; falls vorhanden, bitte mitbringen
✖ wird von mir mitgebracht und steht zur Verfügung (Verwendung auf eigene Gefahr!)
online buchen...
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Posted in: Kurs Malerei
Leave a Comment (0) ↓