Freie Stadtlandschaften zwangslos zeichnen

» Datum: 20.10.2018 - 21.10.2018 | Zeit: 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
» Alle Kurse von - Dozentin Tine Klein Dipl.Ing.RP.
» max. Kursteilnehmer: 12
» Kurs ist geeignet für: Anfänger & Fortgeschrittene
» Kurskategorie: Zeichnen, Skizzieren
Kursbeginn: 09.30 – 16 .00 Uhr incl. ½ Std. Pause
Tausend und Eins … Wege die Stadt zu sehen:
Stadtlandschaften das völlig zwanglos Zeichnen!
[singlepic id=664 w=300 float=right]Unsere alltägliche Umwelt skizzieren macht glücklich, weil es uns die rare Möglichkeit gibt unsere Umwelt in Ruhe anzusehen und zu beobachten.
Ob farbenfroh oder ruhig und sanft, Die Kunst bietet uns Freiräume. Damit das Zeichnen auch Vergnügen macht werden Weg gezeigt wie man das zeichnen der Stadt gekonnt vereinfacht.
Perspektive bis auf ein Minimum reduziert, so dass es einfach zu zeichnen ist.
Tine Klein bietet viele vergnügliche Wege um dieses kleine Glück mit in den Alltag zu nehmen.[singlepic id=945 w=300 float=right]
Materialliste:
Tine Klein legt nicht viel Wert auf schickes Material, denn das schönste Kunstmaterial bist Du!
Jedoch ist es ab und zu gut sich Material mit etwas Qualität zu besorgen, das hält länger und muss nicht teuer sein. Die Basis Ausstattung für die Kurse bei Tine Klein ist einfach, das Meiste hast du ohnehin im Schrank, wenn du gern zeichnest:
[singlepic id=628 w=300 float=right]Bleistift: mittelharter Bleistift der Linien macht, die nicht zu dunkel sind Z.B. 3 b zum zarten Vorzeichnen. Druckbleistifte sind prima geeignet (dein Bleistift ist auch in Ordnung)
Ein sehr weicher Bleistift oder Graphite, am besten dick für die Skizzier- und Freizeichenübungen zum Beispiel von Faber Castel 8B
Füllhalter gefüllt mit dokumentenechter Tinte oder alternativ ein wasserfester Fineliner, z.B: Copic, Faber Castell oder viele andere
3 gute Pinsel, nicht zu klein : z.B. Reiserundpinsel z.B. Gr.6 und 13 vom Askia (Ein recht großer Pinsel zum lasieren) Flachpinsel Askia 16. Wer in großen Formaten arbeitet, sollte größere Pinsel wählen.
Papier: Das Skizzenbuch und auch das Papier sollten eine gute Qualität haben. Zwischen 200 und 300 gr pro qm säurefrei, [singlepic id=937 w=300 float=right]Aquarell- oder Mixedmediapapier ist am besten, weil wir damit auch nass oder als Collage arbeiten können. Dieses Papier gibt es auch in Skizzenbuchform. Bücher mit Spiralbindung sind sinnvoll für schnelle Arbeiten. Gut sind oft preiswerte Hausmarken der Kunstgeschäfte: z.B. Boesner „Aquarelle 300“ Hausmarke, Spiralgebunden, 300gr Papier damit kann man Problemlos nass arbeiten
Aquarellkasten oder Farben, Schminke und Windsor und Newton sind sehr pigmentstarke Wasserfarben, deshalb mag ich sie sehr. Wasserfarbe wird dich enttäuschen. Es gibt aber auch sehr preiswerte und gute Trainingsalternativen, die russischen Pigmente Igor Trestoi oder White Nights sind bei kleinem Geldbeutel sehr zu empfehlen. Achtet darauf, dass ihr die Farben mit Kasten bekommt, meist sind sie nur in der Papierbox.
Da wir Techniken üben, muss das Papier eine gewisse Größe haben. Minimum Din A4, auch wenn kleine Skizzenbücher oder Papier draußen total praktisch sind, zum Lernen im Kurs sind sie nicht gut. Du musst etwas Platz für spielerische Experimente haben.
Da wir teilweise schnell arbeiten, sollten mindestens 2-3 Blöcke vorhanden sein. Dann kann eine Skizze in Ruhe trocknen, während die Nächste entsteht. Da ich keine 3 Blöcke schleppen möchte, habe ich immer noch ein paar Blätter Skizzenpapier 180gr in der Tasche.
Etwas Schmier- oder Suddelpapier ist für Kritzelübungen sinnvoll, für diese Gehirntrainings-übungen braucht man kein gutes Papier
Lappen, Plastik Flasche für Wasser
Achtung bei gutem Wetter finden die Zeichenkurse von Tine draußen statt.
Im Sommer: Sonnencreme, Sonnenbrille und Sonnenhut, kleiner Klappstuhl oder isolierendes Sitzkissen
Dem Wetter angemessene Kleidung
Mit diesem Link haben Sie die Möglichkeit eine Seminarrücktrittsversicherung abzuschließen.
online buchen...
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Posted in: Kurs Malerei
Leave a Comment (0) ↓