Angstfrei skizzieren – Perspektive und Bildkonzeption

» Datum: 26.04.2014 - 27.04.2014 | Zeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
» Alle Kurse von - Dozentin Tine Klein Dipl.Ing.RP.
» max. Kursteilnehmer: 8
» Kurs ist geeignet für: Anfänger & Fortgeschritene
» Kurskategorie: Zeichnen
[singlepic id=77 w=420 float=right]Viele Menschen können schon erstaunlich gut malen, doch die Perspektive und die Bildkonzeption bleiben ein Buch mit sieben Siegeln. Die Angst davor ein Motiv zu übertragen bleibt stark und schmälert die Freude am Malen und Zeichnen. Es kann sich zu einem richtigen Horror entwickeln. Plötzlich wird einem klar wie viele Details es gibt, Häuser, Fenster, Türen, Geländer, Straßen, Menschen, Sonnenschirme und vieles, vieles mehr. Alles stürzt auf einen ein, weil man plötzlich genau hinsieht.[singlepic id=79 w=320 float=right]
Das Motiv ist wird hässlich! Verloren im Detail und falschen Perspektiven.
Dabei haben die Maler seid der Renaissance simple Alltagstricks entwickelt um dies zu verhindern: Es geht um ganz einfache alltagstaugliche Möglichkeiten um Perspektive und Dinge zu erkennen und einfach auf das Papier zu übertragen. Maler haben dies immer getan.
Natürlich kann der Kurs nicht lehren in 2 Tagen perfekt zu malen und zu skizzieren, aber der Kurs lehrt sie zu sehen und vor allem lehrt er wie man sich durch kleine Tricks selber helfen kann und das macht sie auf Dauer kontinuierlich besser. Das hilft und entspannt ein Leben lang.
Sie lernen zu sehen wie ein Entdecker, der sich selbst durch unbekanntes Gebiet navigiert! [singlepic id=78 w=320 float=right]
Bildkomposition, die Wege eine Geschichte mit einem Bild zu erzählen
Sehen lernen, das eigene Gehirn überlisten und sehen was tatsächlich ist.
Perspektive erkennen und begreifen.
Hilfsmittel und Tricks um Motive zu übertragen ohne abzupausen
Fehlerkorrigieren ohne zu Verzweifeln
Dies werden wir uns anhand von vielen kleinen Skizzen erschließen.
Materialliste:
Respektlosigkeit ist Angesagt!
Der Zeichner der keine Angst hat skizziert am besten! Was braucht man zum perspektivischen Zeichnen oder Skizzieren. Die ehrlichste Antwort ist, du brauchst kein besonderes Material. Skizziere einfach mal öfter eine Kleinigkeit egal wie und wo!
Macht euch vorne weg klar, in diesem Kurs geht es darum, das Wissen zu erlernen wie man frei und locker skizziert und Perspektiven malt. Anders als viele andere Lehrer will ich euch frei und stark machen! Und dazu sähe ich Wissen in euren Kopf. Deshalb ist die Materialfrage in diesem Kurs unsagbar unwichtig. Es geht darum sehen zu lernen.
Deshalb kauft vorher auch nicht teuer ein! Material fragen klären wir im Kurs!
Es eignen sich Bleistifte, Bürofineliner oder auch Kugelschreiber und sogar Schmierpapier. Manchmal ist es enorm hilfreich, kein teures Material zu verbrauchen: es hilft zu denken, das ist nur eine Übungsskizze und das werfe ich gleich bestimmt weg und schon ist das Druckpotential das sich beim Zeichnen aufbaut viel leichter zu ertragen
Welches Papier? Ein dickes Papier ist oft besser geeignet als dünnes, weil man mal radieren kann. Achte darauf, dass der Block einen festen Hintergrund hat, dann kann man auch mal außerhalb des Schreibtisches zeichnen. Keine viereckigen Formate! Ich bevorzuge Aquarellpapier, weil wenn etwas gut gelungen ist, dann kann man es gleich mit etwas Farbe kolorieren. Aquarellpapier muss nicht teuer sein, empfehlenswert ist das schwere Aquarellpapier z.B. Guardi artistico Torchon 275g/m2 (Farbkasten auf dem Deckblatt), das Aquarellskizzenbuch ( fadengebunden!) Boesner Hausmarke (Das Rote) oder das Zeichenpapier Doreé 270g/m2.
Aber auch jedes andere Papier aus deinem Schrank ist herzlich willkommen. Din A 4 reicht zum skizzieren lernen völlig. Merke: Papier muss Säurefrei sein! Dazu im Kurs mehr!
Super: wasserfester Feinliner: Copic Multiliner 0,03 oder Dokumentenechte Tinte
Wenn du das nicht hast ist es nicht schlimm, dein vorhandenes Material eignet sich ebenso gut.
-
Zeichen oder Aquarellpapier etwas festerer Qualität oder ein Skizzenbuch, gerne mehrere Blöcke mitbringen (was Du daheim hast) damit wir nicht auf das Trocknen warten müssen.
-
Bring bitte eine feste rechteckige Pappe mit z.B. die Rückseite von einem Block, damit wir einem Motivsucher machen können
-
Eine Klarsichtfolie fester Qualität (kann bei mir erworben werden)
-
Ein wasserlöslicher Folienstift
-
Weiche Blei- oder Graphitstifte min 4 B , Anspitzer ,Radiergummi
-
Fineliner (gerne die von Stabilo gibt’s in jedem Supermarkt)
-
Aquarellfarben wenn vorhanden, wenn du lieber anders kolorierst na dann bringe das Material mit das Dir am Herzen liegt ( bitte keine Ölfarben etc., das dauert zu lange)
-
Füllhalter wenn vorhanden
-
Langes Lineal
Keine Panik mit dem Material, ich bringe euch im Kurs nur skizzieren bei, der Künstler steckt in Eurem Kopf und nicht im Material. Da Kunst ja auch oft ein Materialproblem ist bringe ich Tinten und Stifte zum anschauen mit… Nach dem Kurs könnt ihr dann preiswert und kompetent einkaufen!
Minimum Ausrüstung: Papier, Bleistift, Farbe und auf geht es!
Details zur Künstlerin finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen
online buchen...
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Posted in: Kurs Malerei
Leave a Comment (0) ↓